Eine Beratung sollte in jedem Fall stattfinden, um die optimale
Technologie für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
In den Grund- und weiterführenden Schulen stehen Lehrkräfte häufig vor der Frage, welche Lehrwerke und Arbeitsmaterialien sie einsetzen können, um den individuellen Förderbedürfnissen ihrer Schülerschaft mit breitem Leistungsniveau gerecht zu werden.
Dies betrifft insbesondere Lernende mit wenig bzw. ohne Sprachkenntnisse sowie Schüler/innen, die zieldifferent unterrichtet werden. Das Arbeitstempo kann verlangsamt sein. Manchmal sind die Lernenden nicht in der Lage, Inhalte auf die gleiche Art und Weise nachzuvollziehen wie leistungsstärkere Mitschüler/innen. Manchmal benötigen sie zusätzliche Unterstützung auf basalem Niveau.
Hilfreich sind hier Arbeitsmaterialien, die klar strukturiert und übersichtlich sind, kleinschrittige Arbeitsanweisungen und gekürzte sowie inhaltlich vereinfachte Texte umfassen. Mit anschaulichem Bildmaterial und Worterklärungen sollten sie eine schnelle Orientierung ermöglichen und das eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler unterstützen.
In dieser Rubrik weisen wir auf Schulbücher und -materialien hin, die einen Unterricht erleichtern, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilhaben können.
Bitte beachten Sie dass das nachfolgende Angebot Links zu externen Websites Dritter enthält, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen (s. Impressum/ Datenschutzerklärung).
_____________________________________________________________
[Die Auflistung wird stets aktualisiert.]
_____________________________________________________________
W O R T L I S T E N in verschiedenen Sprachen: HIER und HIER
E L T E R N B R I E F E in verschiedenen Sprachen
Dannhorn, Susanne: Wenn Eltern und Kinder kein Deutsch verstehen ...
Mehrsprachige Elternbriefe und Übersetzungshilfen für den
Unterricht mit Migrantenkindern. Verlag an der Ruhr
Sprachen: Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch,
Deutsch, Polnisch, Russisch, Türkisch
Die aktualisierte Auflage mit 36 Elternbriefe in 8
Sprachen: Arabisch, Türkisch, Serbisch
Bildvorlagen für multikulturelle Elterngespräche, Visualisierte Verständigungshilfen mit Textbausteinen in Türkisch, Arabisch, Russisch und Rumänisch: HIER
Elternbriefe zum Thema Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Familie. Briefe in 15 Sprachen: HIER
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
Apps für die Schule: HIER
_____________________________________________________________
D E U T S C H
Materialien zum Einsatz im Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen (Lehrwerke, Literaturlisten für die Primarstufe und die Sek I) finden Sie auf der Seite der Landeskoordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren: HIER
Kommentierte Liste von Unterrichtsmaterialien für neu Zugewanderte
Das Projekt ProDaZ der Universität Duisbug-Essen stellt eine Lehrwerks- und Materialliste zur Verfügung, die für den Unterricht mit neu zugereisten Schülerinnen und Schülern nützlich ist.
Zu der Materialliste: HIER
http://www.lernbiene.de/gratisdownloads.html
Neu zugereiste Schülerinnen und Schüler sprechen unterschiedlichste Erstsprachen und müssen sich zum Teil mit anderen Schriftzeichen, Grammatikstrukturen, Lauten und Lautverbindungen in Bezug auf die deutsche Sprache auseinandersetzen. Hilfreich für Lehrkräfte sind hier Kenntnisse über die Erstsprachen, um Barrieren in der Sprachförderung nachzuvollziehen.
In dem Band von Dorothea Karpinski und Peter Manzel (2001) sind auch zahlreiche Unterrichtsmaterialien für die Sek I enthalten.
____________________________________________________________
Die aktuellen Erlasse für den Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte sowie die "Richtlinien für die Sprachprüfung" finden Sie in der Rubrik "Fragen & Antworten".
____________________________________________________________
Achtung - fertig - Deutsch [Westermann Verlag]
- Kartei A für den Förderunterricht: 978-3-14-120123-9
- Kartei B für den Förderunterricht: 978-3-14-120124-6
- Box zur Lernkartei: 978-3-14-120120-8
Diese Lernkarteien sind ebenso geeignet für den Einsatz bei
Schülerinnen und Schülern ohne bzw. mit wenig Deutsch-
kenntnissen (Seiteneinsteiger/innen).
Bausteine zur DAZ- und Sprachförderung
SET 1: lang klingende Anlautkonsonanten
SET 2: kurz klingende Anlautkonsonanten
Bausteine zur DAZ- und Sprachförderung vom Verlag an der Ruhr
Verlag an der Ruhr
Trainingsmaterial für die entscheidenden Problemfälle
Ideen zur Sprachförderung für die Sekundarstufe I (+ E-Book)
Vom Verlag an der Ruhr
Köln: HIER
Differenzierungsmöglichkeiten und Unterrichtsbeispiele für die
Sekundarstufe. Jonas Lanig
Sprachbarrieren überwinden - Schüler erreichen und fördern
Vom Verlag an der Ruhr
Die übersichtlichen und inhaltlich leicht verständlichen Schulbücher
und Arbeitshefte vom Cornelsen Verlag eignen sich für Schülerinnen
und Schüler, die zieldifferent unterrichtet werden [Förderschwerunkt
Lernen (LE), Geistige Entwicklung (GG)] und für diejenigen
mit erhöhtem Förderbedarf.
Diese Lehrwerke vom Brigg Pädagogik Verlag eignen sich für den
Einsatz bei Schülerinnen und Schülern mit den Förderschwerpunkten
Lernen (LE), Geistige Entwicklung (GG) und bei SuS mit
Migrationshintergrund.
Die Grundausgabe ist für das untere bis mittlere Leistungsniveau
und eignet sich für den Abschluss der Hauptschule und der mittleren
Schulformen.
Die Förderausgabe eignet sich für den inklusiven Unterricht und
greift die Inhalte der Grundausgabe für Lernende mit erhöhtem
Förderbedarf auf. HIER
Deutsch-Lernhilfen vom Bange Verlag
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
S P O R T
_______________________________________________________________
- English G Lighthouse,
- English G Highlight und
- English G Headlight
Der Lighthouse-Strang ist für differenzierende Schulformen wie
Gesamt- und Sekundarschulen gedacht, der Highlight-Strang für Haupt-/Werkrealschulen und Headlight für Realschulen.
Wer an Gesamtschulen ab der Klasse 7 leistungsseparate Kurse und
zwei Bücher verwenden will, kann auch Highlight + Headlight, Highlight +
Lighthouse oder Lighthouse + Headlight verwenden.
Zu allen 3 Strängen bietet Cornelsen für Förderschüler, die in diesen Schulformen inklusiv unterrichtet werden, in Klasse 7 folgende Materialie an:
„Lern- und Arbeitsheft für Lernende im inklusiven Unterricht“, das eine Kombination aus Schülerbuch und Workbook ist.
Dieses Heft bietet die Kerninhalte der Lighthouse-/Highlight-/Headlight-Schülerbuchseiten auf einem niedrigeren Niveau. Die schüler/innen können daher am allgemeinen Unterricht teilnehmen und erwerben auf niedrigerem Niveau dieselben Kernkompetenzen wie die anderen Lernenden. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, in dem Heft Übungen auf ihrem Niveau zu bearbeiten. Das umfangreiche Heft enthält auch ein eigenes Wortschatzverzeichnis für dieFörderschüler und eine Audio-CD mit langsamer gesprochenen Hörtexten.
Für Lehrkräfte gibt es eine CD-ROM, auf der sie für jedes Schülerbuch
getrennt, Hinweise erhalten, wie sie die Förderschüler im Unterricht
unterstützen und einbeziehen können. Diese CD-ROM enthält auch die Lösungen zu den Lern- und Arbeitsheft-Aufgaben sowie Bild- und Wortkarten.
ISBN-Nummer: 978-3-06-033535-0.
Die Handreichungen für Lehrkräfte auf CD-ROM dazu erscheint im Oktober/November mit der ISBN 978-3-06-033592-3.
(Band 1 bis 3 = Klasse 5 bis Klasse 7). HIER
P r a x i s - R a t g e b e r
Ein Materialband für Beraterinnen und Berater im Arbeitsfeld "Übergang
Schule/Beruf"
Der Materialband kann bei Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale
Integrationszentren (LAKI) bestellt werden: HIER
Kooperation von Schule und Eltern mit Migrationshintergrund - Wie kann sie gelingen? FörMig Berlin, Materialien zur durchgängigen Sprachbildung HIER
Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen
Kerstin Ziemsen
mittendrin e.V. (Hrsg.)
Konkrete Hilfen für ein selbstverantwortliches Lernen von Michelle
Eschelmüller
Verhaltensauffälligkeiten: Vorbeugen und angemessen reagieren.
Der Inklusionsratgeber ist von Albert Claßen.
Anschauliche Beispiele und konkrete Tipps von Lena Morgenthau
von Alexandra Ferray
Ein Praxisratgeber zur Durchführung kooperativer Lernformen von
Cordula Hoffmann
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von S. Easley und K. Mitchell
Ein Ratgeber von Thomas Wiedenhorn
____________________________________________________________
Hilfreiche Informationen rund um Autismus-Spektrum-Störungen
Mit praktischen Anwendungsbeispiele. Empfehlenswert für Lehrer und
Eltern!
[In Kapitel 2: Inklusion von Schülern mit einer Autismus-Spektrum-
Störung!] HIER
In Deutsch: Bundesverband Hilfe für das autistische Kind: Asperger Syndrom - Strategien und Tipps für den Unterricht. Eine Handreichung für Lehrer. Hamburg, 2005. Beziehbar über: Autismus Deutschland e.V.
Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus. HIER
____________________________________________________________
Förderung der Sozialkompetenz / Konfliktmanagement
100 Spiele für soziales Lernen in Regel- und Inklusionsklassen
von Alanna Jones
50 Aktionen und Spiele zur Integrationsförderung für Kinder und
Jugendliche von Alexander Häfele
von Eva und Hans-Joachim Blum
Strategien für die Praxis von Wolfgang Kindler
____________________________________________________________
Arbeitsmaterialien für eine inklusive Medienpädagogik
Ein Stationenlernen für die Förderschule von Manuell Wawreczko
ISBN: 978-3-507-46531-2
Praktische Materialien zum gefahrlosen Surfen, Chatten, E-Mailen
von Mirijam Steves
verfügbaren Produkte und Technologien, aufgelistet je nach
Behinderungsbereich (Bewegungsbeeinträchtigung, Bewegungs-
unfähigkeit, Sehschwäche bzw. Blindheit, Hörschädigung, bzw.
Gehörlosigkeit, Lernschwierigkeiten, Sprachbehinderung,
Stummheit).
Eine Beratung sollte in jedem Fall stattfinden, um die optimale
Technologie für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
________________________________________________________________
S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n
_________________________________________________________________